Als Landauer Leerstandsinitiative e.V. haben wir uns das Ziel gesetzt, möglichst alle Leerstände in Landau – oder zumindest so viele, wie möglich – wieder einer sinnvollen Nutzung zu zuführen.
Die etwa 1.000 leer stehenden Wohneinheiten, welche die Stadt inzwischen gezählt hat, haben alle verschiedene Gründe. Viele dieser Gründe haben damit zu tun, dass Ihre Besitzer:innen auf etwas warten, zum Beispiel auf den Verkauf des Gebäudes, die Klärung eines Konflikts, den Einzug von Angehörigen, die Erteilung von Genehmigungen, oder auf höhere Gewinne. In dieser Wartezeit ist die Immobilie trotzdem wertvoller Lebens-, Arbeits-, oder Kreativraum, den andere Menschen dringend suchen. Um für diese „Zwischenzeiten“ flexible Möglichkeiten auf Augenhöhe zu schaffen, haben wir das Zwischenwohnen erfunden. Inspiriert von der kulturellen Zwischennutzung, die temporär leere Räume für Kunst und Kultur nutzt und breit etabliert ist, sowie von wirkungsvollen Instrumenten anderer Europäischer Länder, haben wir mit fachjuristischer Unterstützung das Zwischenwohnen entwickelt.
Dabei geht es um eine legal befristete Nutzung von Raum, den man in dieser Zeit bewohnt, beheizt und in gewisser Weise auch bewacht. Dafür zahlen die Nutzenden keine Miete, sondern nur die Nebenkosten.
Übrigens ist das Zwischenwohnen auch eine gute Möglichkeit für diejenigen, die Angst vor schlechten Erfahrungen mit Mieterinnen und Mietern haben. Durch die Befristung kann die Nutzung erst einmal getestet werden und wenn es nicht passt, kann der Zwischenwohnvertrag nach der vereinbarten Mindestzeit beendet werden.
Diese Zwischenlösung sehen wir als eine zusätzliche Möglichkeit, wenn eine reguläre unbefristete Nutzung von Wohn- und Nutzflächen eben nicht möglich ist. Idealerweise überbrückt das Zwischenwohnen eine Zeit, die es manchmal braucht, um langfristige Lösungen zu finden. In dieser Zeit bekommen Immobilienbesitzende Spielraum ohne Druck, Nutzende bezahlbaren Wohnraum auf Zeit und die Gebäudesubstanz, auch als wertvoller Speicher grauer Energie, bleibt erhalten.
Ihr möchtet mehr erfahren? Gerne:
Der SWR hat über unser Zwischenwohnen berichtet:
Zwischenwohnen – der SWR berichtet – Landauer Leerstandsinitiative
Einen Praxisbericht zum ersten Zwischenwohnobjekt gibt es auch:
Zwischenwohnen – Ein Praxisbeispiel – Landauer Leerstandsinitiative
Weitere Möglichkeiten um Leerstände wieder in Nutzung zu bringen:
Möglichkeiten zur Zwischennutzung – Landauer Leerstandsinitiative
Hier berichten wir in einem Vortrag bei der ASG selbst von unserer Initiative und dem Zwischenwohnen:
Vortrag Leerstandsinitiative zum Zwischenwohnen
Und natürlich könnt ihr euch über unsere Arbeit und Vorhaben durch die Vorträge auf der Leerstandskonferenz informieren:
Beiträge von Catha, Jenni und Lisa zur Initiative, den politischen Rahmenbedingungen und dem Zwischenwohnen im Reallabor
Ihr möchtet Zwischenwohnen selbst ausprobieren? Oder darüber berichten? Oder bei uns mitmachen und helfen, dieses Konzept in Landau oder an einem anderen Ort umzusetzten? Dann schreibt uns! Hier findet ihr die passenden Kontakte.